September 2010 findet wieder ein Mittelalter Fest in Dillenburg statt 
und wir sind wieder mit dabei. :o)))

(2008 konnten wir leider nicht mit dabei sein. ;-) )

Akrovissimo

sucht!


Die Akrobatik-Sportgruppe Akrovissimo sucht neue Leute, langfristig für Vorführungen, Auftritte, hauptsächlich aber aus „Spaß an der Freud“.


Unsere Akrobatikgruppe verliert zur Zeit einige unserer langjährigen Teilnehmer, wie es an einer Universität leider so ist. Deshalb möchte ich im kommenden Wintersemester einen Einsteigerkurs Akrobatik & Zirkuskünste als „Nachwuchstraining“ einführen. Das Angebot ist Bestandteil des allgemeinen Hochschulsports, aber da scheinbar Informationsdefizite herrschen, möchte ich alle Interessierten auch auf diesem Wege ansprechen.


Was ist Akrobatik? Was wir machen, ist hauptsächlich Parterre-Akrobatik. Hier werden auf dem Boden Figuren aus 2 bis zu 10 Menschen aufgebaut, die sich im statischen Gleichgewicht befinden. Aber auch dynamische Figuren kommen vor, mit Sprüngen und Salti.

Figuren mit zwei Teilnehmern sind besonders vielseitig: Figuren können in langen Abläufen fließend ineinander übergehen.


Beispiele, Beispiele! Zwei stehen übereinander, bei Fortgeschrittenen geht der Aufbau in 1-2 Sekunden im Sprung. Einer hält einen anderen im Handstand oder im Fußstand auf den Händen. Jemand hebt eine(n) fast gleichschweren PartnerIn hoch über Kopf. Drei Leute auf den Schultern übereinander (erst für sehr Fortgeschrittene). Es gibt Hunderte von Figuren und Abläufen, die sich allerdings in Worten nur sehr schwer beschreiben lassen. Siehe deshalb unsere Akroseiten:

http://www.tc.chemie.uni-siegen.de/akrobatik/bilderbuch


Für Wen ist Akrobatik? Du hast Kraft, du bist beweglich? Du bist gar Turner? Ideale Voraussetzung für die Anwendung deiner Eigenschaften. Du kannst vielleicht auf hohem Level einsteigen. Du möchtest diese Eigenschaften erst erwerben? Dann ist Akrobatik ein garantiert guter Einstieg.

Für alle, vom Erstsemester bis zum Doktoranden (für unsere langfristige Planung: je früher, desto besser), aber auch Nicht-Universitäts-Angehörige die Kraft, Beweglichkeit und Körperbeherrschung verbessern wollen, garantiert unterhaltsamer als an der Kraftmaschine ...

Für Große und Kleine, Schwere und Leichte, Männer und Frauen, ebenso für Mittelgewichtler, also wirklich fast für jeden. Es müssen sich lediglich genügend Teilnehmer zusammenfinden, um passende Kombinationen bilden zu können.


Voraussetzungen? Möglichst regelmäßiges Training und die Bereitschaft, Übungen auch eigenständig zu wiederholen abzuwandeln und zu perfektionieren (der Übungsleiter kann bei einer Gruppe nicht ununterbrochen Sparringpartner für alle sein).


Wie sieht eine Akrobatik-Übungseinheit aus? Ca. ½ Stunde Konditions- und Kraft-/Dehnübungen (Aufbautraining, nicht nur Aufwärmen!). Anschließend Solo- und Duo-Übungen zur Körperbeherrschung: Handstände, Hebungen und weiteres. Im Hauptteil üben wir Duos, Abläufe, Trios und Pyramiden, jeweils im angepaßten Schwierigkeitsgrad.

Es besteht außerdem die Möglichkeit, einige Male im Jahr zu deutschen (Frankfurt, Bremen, Karlsruhe) und holländischen Akrobatiktreffen (Pfingsten), sowie zu befreundeten Akrobatikgruppen zum Training nach Münster oder Köln zu fahren.


Was ist das Ziel? Langfristig, natürlich freiwillig, sind es Auftritte und Vorführungen. Unsere Gruppe hatte dieses Jahr rund 10 bezahlte Auftritte auf Festen und Feiern, wobei wir mehr Angebote haben, als wir wahrnehmen können und schonmal ablehnen müssen. Außerdem waren wir zu sechst 2002 nach dem Auftritt des Burgfestes zu Dillenburg(auch wieder 2004) auf einer zweiwöchigen Radtour durch Baden Württemberg und haben uns in Straßenauftritten geübt.


Ist die hohe Belastung durch Akrobatik nicht gesundheitsschädlich? Im Gegenteil, durch die langsame, statische Belastung wird der Stütz- und Halteapparat gestärkt, wodurch wieder die Gelenke geschont werden. Natürlich kann man alles überlasten, aber statische Kraft ist wesentlich schonender als z.B. Sportarten mit häufigen unkontrollierten, schnellkräftigen Bewegungen und Sprüngen wie z.B. Badminton oder Volleyball. Es ist für mich mit 68 kg kein Problem, jemandem mit 110 kg auf den Schultern zu tragen, wenn man – oben wie unten – auf absolut optimale Körperhaltung achtet. Durch die Akrobatik lernt man viel über optimale Körperhaltung, Belastung und Schwerpunkt, was der Gesundheit generell zugute kommt.


Und wie war das mit den anderen Zirkuskünsten? Wir trainieren gleichzeitig zusammen mit den Jongleuren und Einradfahrern (eigenständiger Kurs). Man kann also auch mal „schnuppern“. Wir lassen uns auch gerne von Leuten mit Ideen inspirieren.

By the way: mit dem langfristigen Ziel von Auftritten und Vorführungen können wir durchaus auch Leute mit Ideen, Künstlertypen, Animateure, Schauspieler, Musik-/Tanzbegabte gut gebrauchen, Akrobatik soll nicht immer Turnstunde sein ...


Ich bin interessiert / will mitmachen / mir das mal ansehen, wie?

Am besten: mir eine Mail (Auftritte(at)akrovissimo.tk) schicken, damit ich mich auf einen Gast einstellen kann. Trainingstermin ist derzeit in der vorlesungsfreien Zeit Donnerstags von 18.30 bis 20.00, außerdem Mittwochs von 19-20. Uhr in der AR-Sporthalle (beim Audimax). Die Trainingszeiten im Wintersemester 2002/03 sind Montags von 20-21.30 Uhr . Üblich sind zwei Termine zu jeweils 1,5 Stunden pro Woche, der zweite Termin steht noch nicht fest und wird individuell nach Bedarf festgelegt.

Auf Wunsch kann ich außerdem jeden Teilnehmer für das kommende Semester anmelden, so daß ihr nicht am Sportreferat Schlange stehen müßt. Es besteht eine Teilnehmerbeschränkung auf 25 Personen, die aber erfahrungsgemäß nicht erreicht wird.



Weitere Infos: Mail: Auftritte(at)akrovissimo.tk

i. A. von Holger Poggel JK 06.06.2010